25/01/2015
  • Von Null auf Zukunft
  • Smart Cities
  • Die urbane Farm

Drei Dokumentationen zum Nachsehen und -hören für alle, die sich für Future-Cities interessieren.

Bis Dienstag, 27.01.2015
Erstausstrahlung, Dienstag, 20.01.2015, 20:15 Uhr

25/01/2015

breathe.austria: Austrian Pavilion EXPO Milan 2015

©: team.breathe.austria

TEIL 1: Von Null auf Zukunft
Überall auf der Welt wachsen, quasi aus dem Nichts, neue futuristische Städte in den Himmel. In Südkorea, China, Saudi-Arabien, Abu Dhabi und auch in Russland entstehen hypermoderne Prototypen urbaner Lebensräume, voll vernetzt und ökologisch ausgerichtet. Die Konzepte nähren die Hoffnung auf eine nachhaltigere Zukunft, aber schüren auch die Angst vor der totalen Überwachung.
Südkorea, China, Saudi-Arabien
Futuristische Planstädte wie die Songdo City in Südkorea, die Sino-Singapore Tianjin Eco-city in China oder die King Abdullah Economic City in Saudi-Arabien sind Prototypen grüner und supervernetzter Metropolen mit neuester Digitaltechnologie und Umwelttechnik. Die King Abdullah Economic City ist heute noch fast menschenleer, weniger als 300 Familien leben hier. Das Projekt dieser „Wirtschaftsstadt“ wurde 2005 von König Abdullah lanciert und soll 2035 abgeschlossen sein.
Paris, London, Songdo City
Die neuen Städte, die quasi aus dem Nichts entstehen, sind als umweltfreundliche und energiesparende Lebensräume konzipiert. Eine solche Stadt soll rund 30 Prozent weniger Ressourcen verbrauchen als eine Metropole wie Paris oder London. Doch sind diese neuen Städte wirklich effizient? Sind sie bewohnbar? Oder sind es letztlich nur urbane Utopien? Für die Städteplaner der Zukunft sind Städte wie Songdo City Zukunftslabors, in denen sie mit modernster IT-Technik unverfälscht und real ihre Innovationen für sogenannte Smart Cities - intelligente Städte - ausprobieren.
alles ist vernetzt
Gemeinsam mit Technologieunternehmen haben die Südkoreaner Songdo zur ersten „U-city“ der Welt gemacht: zu einer „ubiquitären Stadt“, in der alles vernetzt ist. Millionen von Sensoren in der gesamten Infrastruktur, in allen Gebäuden liefern Daten an einen Zentralrechner, der den Großteil der städtischen Dienste so effizient wie möglich steuert. Die Daten werden weitestgehend automatisch in einer Schaltzentrale gesammelt und ausgewertet, wie in einem Science-Fiction-Szenario. Für manche sind diese neuen Städte ein Traum und mögliches Zukunftsmodell. Andere wiederum sehen darin seelenlose Orte, die Orwells Alptraum Wirklichkeit werden lassen.

TEIL 2: Smart Cities
Immer mehr Menschen ziehen in urbane Ballungsräume und Megastädte. Metropolen wie London, Paris oder Shanghai setzen bereits heute auf neue Technologien, um die wachsenden Verkehrs- und Menschenströme zu steuern oder die Energienetzwerke zu optimieren. Aber sind all diese digitalen Informationen nicht auch ein Mittel, das urbane Leben bis ins kleinste Detail zu kontrollieren?
Digitale Vernetzungen – quo vadis?
Heute leben bereits rund drei Milliarden Menschen in Städten, weitere drei Milliarden sollen innerhalb der nächsten 40 Jahre hinzukommen. Historische Metropolen wie London, Paris oder Shanghai setzen auf die digitale Technologie, um ihre stetig wachsende Bevölkerung aufnehmen zu können. Durch Optimierung von Energienetzwerken, öffentlichen Transportmitteln, Fuß- und Autoverkehr versuchen sie, den demografischen Herausforderungen gerecht zu werden. Doch wohin wird diese Entwicklung führen? Werden die Smart Cities - intelligenten Städte - der Zukunft das menschliche Zusammenleben komplett durch Computer regeln?
Anhand konkreter Beispiele – von der Computer-Modellierung der Fußgängerüberwege am Londoner Oxford Circus bis zur vollständigen Digitalisierung aller Lebensbereiche in einem Viertel von Shanghai – zeichnet der Film ein Porträt jener Städte, die sich im Bemühen um optimale Funktionalität von Algorithmen regeln lassen.
Wie wir in der Stadt unterwegs sind, der genaue Energieverbrauch der Haushalte, unsere Kommunikation untereinander – das alles wird in Zentralrechnern gespeichert, damit die Städte optimal funktionieren. Diese Daten bringen zwar Erleichterungen in allen Lebensbereichen, doch sie schüren auch die Angst vor einer Überwachungsgesellschaft. Das Konzept der Smart Cities wirft letztlich eine politische Frage auf: Führen die neuen urbanen Technologien zu einem verstärkten kollektiven Bewusstsein, in dem sich der Einzelne mit der Gemeinschaft stärker verbunden fühlt? Oder sind diese digitalen Informationen auch das neue Mittel einer zentralen Macht, einer Art Big Brother, das urbane Leben bis ins kleinste Detail zu kontrollieren?
Jeremy Rifkin, Adam Greenfield
Renommierte Wirtschaftswissenschaftler wie Jeremy Rifkin, Autor des Buchs „Die dritte industrielle Revolution: Die Zukunft der Wirtschaft nach dem Atomzeitalter“, und unkonventionelle Städteplaner wie der New Yorker Adam Greenfield machen sich Gedanken über dieses neue Konzept. Wohin führt die Regelung des menschlichen Zusammenlebens durch Computer?

TEIL 3: Die urbane Farm
Werden Agrartürme die Ernährung der Städte gewährleisten? Erstmals in der Geschichte lebt etwa die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten. In 50 Jahren sollen es sogar 70 Prozent sein. Die Ernährung der Städte stellt eine enorme Herausforderung dar und die Stadtplaner setzen verstärkt auf die urbane Landwirtschaft. Ein vielversprechendes Konzept ist dabei das Vertical Farming.
Vertical Farming
Auf die großen Metropolen in aller Welt kommt eine riesige Herausforderung zu: Sie müssen künftig sieben Milliarden Städter ernähren, ohne weiterhin Raubbau an den Ressourcen der Erde zu betreiben. In Europa, Nordamerika und Asien wird durch urbane Landwirtschaft versucht, die Produktionsstätten näher an die Endverbraucher heranzuholen – mit mäßigem Erfolg. Daher gehen manche noch viel weiter, um die Metropolen von heute tiefgreifend zu verändern.
Das um das Jahr 2000 an der Columbia University in New York von Dickson Despommier entwickelte Konzept des Vertical Farming – des senkrechten Anbaus – findet weltweit immer mehr Zuspruch. In den USA, aber auch in Asien und Europa versucht man, diesen Traum Wirklichkeit werden zu lassen. Zwar wurde noch keine „Wolkenkratzerfarm“ gebaut, aber alle dafür erforderlichen Technologien sind bereits da.
Montréal, New York, Holland
Die Dokumentation zeigt, wie Innovatoren von heute die urbane Landwirtschaft von morgen vorbereiten. Auf den Dächern von Montréal und New York verbindet eine neue Generation von „Technobauern“ Landwirtschaft und neue Technologien, um mitten in der Stadt und ohne Pestizide frisches und gesundes Gemüse anzubauen. In Singapur wird durch den Bau von zehn Meter hohen Hochhausfarmen an der Ressource gespart, die in Städten am knappsten ist: Raum. Und in Holland ersetzt man im Winter das rare Sonnenlicht durch hoch entwickelte Leuchtdioden.
Dickson Despommiers
Doch manche kritisieren die gigantischen Ausmaße des Konzepts und befürchten eine Vereinnahmung von Dickson Despommiers Traum durch die Lebensmittelindustrie. Junge Architekten wollen die Grundidee auf andere Weise verwirklichen und die Techniken des Vertical Farming nutzen, um die Städte der Zukunft zu autarken Ökosystemen zu machen.

Netzwerktreffen
16. + 17.11.2023
 
GAT+