20/04/2012
20/04/2012

Georg Pichler, Graz University of Technology (Austria), Projekt DUMPLAB. Modell für eine selbsterhaltende, dezentralisierte Müllverarbeitung im informellen Sektor. Das Projekt befasst sich mit einer autonomen Infrastruktur für BewohnerInnen von Mülldeponien. Es will ihnen dabei helfen, größtmöglichen Gewinn aus ihrer Arbeit mit Müll zu ziehen, indem sowohl Arbeit wie Lebensweise optimiert werden. Ideen werden vom Entwurf bis zur Vervollständigung und nach sozialen Geschäftsstrategien verfolgt. © Georg Pichler

Gregor Fasching, Vienna University of Technology (Austria) Projekt: A school for Anajô - Escola Anajô. Integrales, nachhaltiges Konzept für die Konstruktion eines zweistöckigen Schulgebäudes aus Erde und Bambus für die NGO Fundação Anajô. Diese betreut eine Gruppe von ungefähr 100 Straßenkindern in der Stadt Guarabira, Paraíba State, im Nordosten von Brasilien. Der Fokus dieses Designs liegt auf der Durchführbarkeit und Lebensfähigkeit eines sozialen Projekts, sowohl aus soziokultureller wie aus ökologisch-wirtschaftlicher Perspektive. © Gregor Fasching

Laura Marcheggiano, Sapienza University of Rome (Italy), Projekt Gaay Nagar [Cow District]: Re-housing settlement project for an inclusive design. Konzeption einer kostengünstigen, leistbaren Wohnhausanlage mit ca. 200 Wohneinheiten, die einen nachhaltigen Lebensraum in der Peripherie von Ahmedabad schafft. Die StadtbewohnerInnen haben ihre Verbindung mit der Natur verloren, und der Landbevölkerung ist ihre Lebensgrundlage und ihr Land abhandengekommen. Können diese beiden gegensätzlichen Arten des Wohnens nebeneinander existieren? Hauptziel des Projekts ist daher die Schaffung eines „inklusiven Designs“, von dem alle Beteiligten in gleichem Maß profitieren. © Laura Marcheggiano

Am 26.04.2012 werden um 19.30 Uhr, im Kuppelsaal der TU Wien zum zweiten Mal Projekte von Studierenden aus aller Welt unter den Aspekten nachhaltigen Entwerfens prämiert.

Der Blue Award ist ein internationaler Architektur-Preis für Studierende, der zum zweiten Mal von der Abteilung für Raumgestaltung und nachhaltiges Entwerfen der TU Wien ausgeschrieben wurde. Er honoriert nachhaltige Lösungen in der Architektur sowie in der Stadt- und Raumplanung. Aus 234 Einreichungen aus 38 Nationen nominierte die Jury elf Projekte.

Tatsächlich lassen die Projekte auf einen Wandel in der Architekturausbildung schließen: Ökologische, kulturelle und soziale Aspekte werden auch in der Lehre immer stärker berücksichtigt. „Die nominierten Projekten zeichnen sich durch eine aufgeschlossene Herangehensweise aus“, bestätigt die Initiatorin des Blue Awards, Architektin Univ.-Prof. Françoise-Hélène Jourda, Leiterin der Abteilung für Raumgestaltung und nachhaltiges Entwerfen der TU Wien. „Die Studierenden gehen einfühlsam auf soziale und kulturelle Entwicklungen sowie ländliche und urbane Gegebenheiten ein.“ Die Berücksichtigung der sozialen Lebensumstände, so die Jury, ziehe sich wie ein roter Faden durch die Projekte. Die Verwebung von Bestehendem mit neuen Elementen hebt der Ehrenpräsident der Jury, der Architekt Sir Michael Hopkins, besonders hervor.

Einreichen konnten die TeilnehmerInnen in den drei Kategorien „Stadtentwicklung, Transformation und Landschaftsentwicklung“, „Ökologische Gebäude“ und „Bebauung in bestehende Strukturen“. Ein Schwerpunkt des Blue Awards 2012 liegt auf architektonischen Lösungen für heiße und trockene Klimaregionen. Projekte, die sich in Krisengebieten und wirtschaftlich benachteiligten Regionen realisieren lassen, wurden ebenfalls beachtet.

Je zwei der elf nominierten Projekte kommen aus Österreich, China und Ungarn. Weitere Nominierungen gehen an Einreichungen aus Schweden, Italien, Griechenland, Großbritannien und Indien. Das Preisgeld von 20.000,- Euro wird von der Jury aufgeteilt. Unter den elf nominierten Projekten werden die ersten Preise der drei Kategorien, Anerkennungspreise und Spezialpreise vergeben.

Jury:
Unter dem Vorsitz von Robert Korab (Mitglied des wissenschaftlichen ExpertInnen-Beirats des österreichischen Klima- und Energiefonds, Universitätsprofessor für Ökologie, Stadtplanung, Architektur und Bauwesen) kamen Ende Februar die sechs Jurymitglieder zusammen:
• Sir Michael Hopkins, Ehrenpräsident (Architekt)
• Albert Dubler (Architekt, Mitglied der Internationalen Union der Architekten [UIA])
• Dominique Gauzin-Müller (Architekturjournalistin, Spezialistin für Nachhaltigkeit)
• Rudolf Scheuvens (TU Wien, örtliche Raumplanung)
• Dominique Alba (Architektin, Stadtplanerin, Direktorin des Pavillon de`Arsenal Paris)
• Nikos Fintikakis (Architekt, Direktor UIA Programm ARES)

Die 11 nominierten Projekte:
* Nikhil Chaudhary, Centre for Environmental Planning and Technology (CEPT University),
Ahmedabad, Indien: “Reverse Thrust”: Restructuring the Urban Fringes along Ring-Roads - Case of Nagpur City
* Gregor Fasching, Technische Universität Wien: A school for Anajô - Escola Anajô
* Veronika Holczer, Technische und Wirtschaftswissenschaftliche Universität Budapest: Shed Transformation in Markóc
* Chi Lu, Bin Xie, Zi’ang Wang, Shuo Liu, Xi'an University of Architecture and Technology, China: LIVING WITH EARTH - Demonstration Design Study of Ecological Architecture Suited for Poor Villages on China’s Loess Plateau
* Laura Marcheggiano, Universität La Sapienza, Rom: Gaay Nagar [Cow District]: Re-housing settlement project for an inclusive design
* Zsuzsanna Meszaros, Moholy-Nagy Design Universität, Budapest: Community Farm in Uszka
* Georg Pichler, Technische Universität Graz: DUMPLAB
* Vasilis Ingvar Raptis, Anna Vokali, Maria Pappa, Nationale Technische Universität Athen: Re-define the City
* Anna Roussou, Bhairavi Dhoot, Athanasia Vasdeki, University of Edinburgh: Embedding Food Urbanism
* Daniel Widman, KTH Royal Institute of Technology, Stockholm: Transformation
* Jinglang Xia, Dan Wang, Heyan Zhang, Jinlong Zhao, Harbin Institute of Technology
Shenzhen Graduate School, China: Children’s Growth Path

BLUE AWARD 2012, Verleihung und Ausstellung der Siegerprojekte, Drinks und Fingerfood,
26. April 2012, 19.30 Uhr
Kuppelsaal, Technische Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien

(Anmerkung der Redaktion: Die Fotoleiste rechts zeigt 3 Beispiele der 11 nominierten Projekte. Die vollständige Liste und Beschreibung aller nominierten Projekte entnehmen Sie dem Link unten).

Verfasser/in:
Redaktion GAT, Graz Architektur Täglich
Netzwerktreffen
16. + 17.11.2023
 
GAT+