Reply to comment

Der Designer als Aktivist

(1) John Thackara, „Foreword“, in: Stuart Walker und Jacques Giard (Hrsg.), The Handbook of Design for Sustainability, Bloomsbury 2013
(2) herausgegeben von Christoph Rodatz und Pierre Smolarski, transcript Verlag 2018; Open Access: transcript-verlag.de/978-3-8376-4576-7/was-ist-public-interest-design
(3) Bazon Brock, „Umwelt und Sozio-Design“, in: Format. Zeitschrift für verbale und visuelle Kommunikation 36 (1972), S. 49. Vgl. Ders.: „Objektwelt und die Möglichkeit subjektiven Lebens. Begriff und Konzept des Sozio-Designs“, in: Ästhetik als Vermittlung. Arbeitsbiographie eines Generalisten, DuMont 1977, S. 446-449. Das Internationale Designzentrum (IDZ) hat von 1971-1985 in diesem Sinn den Begriff des Sozio-Designs immer erneut entfaltet. Vgl. Karl Stocker, Sozio-Design. Relevante Projekte: Entworfen für die Gesellschaft, Birkhäuser 2017
(4) Vgl. Ezio Manzini, Design, When Everybody Designs, MIT Press 2015
(5) Vgl. https://urbanmining.at/infografik
(6) Vgl. smartcity.wien.gv.at/site/en/urban-mining
(7) Vgl. Bernd Sommer und Harald Welzer, Transformationsdesign, Wege in eine zukunftsfähige Moderne, oekom verlag 2014
(8) Vgl. sustainabledevelopment.un.org

Reply

The content of this field is kept private and will not be shown publicly.

CAPTCHA

This question is for testing whether you are a human visitor and to prevent automated spam submissions.
Kommentar antworten