Solche Kommentare kann nur jemand von sich geben, der nie im Leben begriffen hat, was Diskurs bedeutet und welchen Wert in einer Demokratie Diskurs und Einbeziehung einer kritischen Öffentlichkeit in politische Entscheidungen haben kann bzw. könnte. Ich gehe noch weiter und behaupte, dass uns sogar Streit guttun würde - das (öffentliche), gut argumentierte Eintreten für eine Sache, zu der man stehen kann und daher auch öffentlich steht (als Haltung jenseits von Karrierestreben und Bequemlichkeit bzw. bequemen Nichtreagieren und Nichtagieren), wenn man darüber ernsthaft, tiefgehend und umfassend nachgedacht/reflektiert hat - so wie Wolfgang Steinegger seit Jahren über die Grazer Stadtplanung und Stadtentwicklung. Das feige anonyme Kommentieren zeigt doch allzu deutlich, dass unser "Kommentator" weder Mumm noch "Horizont" haben kann, um Auseinandersetzung (Kritik= griech. κρίνειν krínein [unter-]scheiden, trennen und genau betrachten) offen zu pflegen.
Ich empfehle das kleine Büchlein: Michel Friedman, Streiten? Unbedingt! Ein persönliches Plädoyer. Es hat keinerlei literarischen Anspruch und ist deshalb für jedermann ! lesbar.
PS: Es ist übrigens ziemlich durchsichtig, dass mit diesem Kommentar GAT diskreditiert werden soll - immer wieder. Zweite Empfehlung an den Kommentator: sich mal über den eigenen kleinen Tellerrand hinaus zu informieren, welcher Wert dem GAT (GrazArchitekturTäglich), also dieser Website in anderen Bundesländern und von honorigen Experten eingeräumt wird. Ich z.B. würde jederzeit aufhören zu schreiben, kommentieren, diskutieren, wenn dies ein Mehrheitswunsch ist. Bis dato war es das noch nicht.
Karin Tschavgova-Wondra, geschrieben als Privatperson.
Solche Kommentare kann nur
Solche Kommentare kann nur jemand von sich geben, der nie im Leben begriffen hat, was Diskurs bedeutet und welchen Wert in einer Demokratie Diskurs und Einbeziehung einer kritischen Öffentlichkeit in politische Entscheidungen haben kann bzw. könnte. Ich gehe noch weiter und behaupte, dass uns sogar Streit guttun würde - das (öffentliche), gut argumentierte Eintreten für eine Sache, zu der man stehen kann und daher auch öffentlich steht (als Haltung jenseits von Karrierestreben und Bequemlichkeit bzw. bequemen Nichtreagieren und Nichtagieren), wenn man darüber ernsthaft, tiefgehend und umfassend nachgedacht/reflektiert hat - so wie Wolfgang Steinegger seit Jahren über die Grazer Stadtplanung und Stadtentwicklung. Das feige anonyme Kommentieren zeigt doch allzu deutlich, dass unser "Kommentator" weder Mumm noch "Horizont" haben kann, um Auseinandersetzung (Kritik= griech. κρίνειν krínein [unter-]scheiden, trennen und genau betrachten) offen zu pflegen.
Ich empfehle das kleine Büchlein: Michel Friedman, Streiten? Unbedingt! Ein persönliches Plädoyer. Es hat keinerlei literarischen Anspruch und ist deshalb für jedermann ! lesbar.
PS: Es ist übrigens ziemlich durchsichtig, dass mit diesem Kommentar GAT diskreditiert werden soll - immer wieder. Zweite Empfehlung an den Kommentator: sich mal über den eigenen kleinen Tellerrand hinaus zu informieren, welcher Wert dem GAT (GrazArchitekturTäglich), also dieser Website in anderen Bundesländern und von honorigen Experten eingeräumt wird. Ich z.B. würde jederzeit aufhören zu schreiben, kommentieren, diskutieren, wenn dies ein Mehrheitswunsch ist. Bis dato war es das noch nicht.
Karin Tschavgova-Wondra, geschrieben als Privatperson.