Einreichen kann jede/r. Die Beiträge werden dann einem Peer Review Verfahren unterzogen:
Ein wesentlicher Beitrag zur Sicherung von wissenschaftlicher Qualität der in GAM veröffentlichten Inhalte ist dabei das „Double-Blind-Peer-Review-Verfahren“ (Doppelblindgutachten), in welchem qualifizierte, unabhängige GutachterInnen aus dem jeweiligen Fachgebiet und Forschungsfeld die zur Veröffentlichung eingereichten Beiträge evaluieren. Überprüft werden dabei Originalität und Neuheit der Forschungserkenntnisse, verständliche und stringente Argumentation, methodischer Ansatz, sowie Relevanz und Korrektheit der verwendeten Quellen und Referenzen. Die Einhaltung wissenschaftlicher Qualitätskriterien ist durch die GAM-Zitierrichtlinien gewährleistet.
Bei GAM kann jede/r einreichen
Einreichen kann jede/r. Die Beiträge werden dann einem Peer Review Verfahren unterzogen:
Ein wesentlicher Beitrag zur Sicherung von wissenschaftlicher Qualität der in GAM veröffentlichten Inhalte ist dabei das „Double-Blind-Peer-Review-Verfahren“ (Doppelblindgutachten), in welchem qualifizierte, unabhängige GutachterInnen aus dem jeweiligen Fachgebiet und Forschungsfeld die zur Veröffentlichung eingereichten Beiträge evaluieren. Überprüft werden dabei Originalität und Neuheit der Forschungserkenntnisse, verständliche und stringente Argumentation, methodischer Ansatz, sowie Relevanz und Korrektheit der verwendeten Quellen und Referenzen. Die Einhaltung wissenschaftlicher Qualitätskriterien ist durch die GAM-Zitierrichtlinien gewährleistet.