Diese "Stadtmöblierung" in der Designhauptstadt stößt auch mir schon lange sauer auf - nur scheint das niemandem aus den für Bewilligungen zuständigen Ämtern aufzufallen. Und für die "Anmutung des Ruralen" / die Ästhetik mitten in der Stadt ist wohl überhaupt niemand hierorts zuständig (besonders pikant auch der Anschluss des Lattenzauns an die verglaste Geschäftsfassade) Ein weiteres Schmankerl der Bewilligung von Umbauten/Rückbauten kann man an einer der massivst befahrenen Kreuzungen von Graz entdecken, wenn man dort im Stau steht (ein Dauerzustand): vor der Ecke Plüddemanngasse / Waltendorfer Hauptstraße wurde ein ehemaliges Fahrradgeschäft mit Werkstatt abgerissen. An ihre Stelle hat man einen Holzverschlag gebaut, einen Schuppen mit Lattenverkleidung für? Tja, nicht einmal für die Müllkübel, denn die stehen daneben. Innerstädtisches Mobiliar in prominenter Lage. Designgott oder -pabst oder Jury, schau oba (in die Provinz)!
Köstliche Abhandlung, sollte auf Wirtschafts-Universitäten vorgetragen werden. Ich, obwohl ferial seinerzeit in der Papier-Fabrikation bewandert, dachte immer, Klopapier sei knapp (wegen der Panik-Käufe). Das bereitete mir aber keine Sorge, denn ich habe noch Opas lange Schere, mit welcher er die Tageszeitung für ihre wahre Bestimmung zurechtschnitt.
Einreichen kann jede/r. Die Beiträge werden dann einem Peer Review Verfahren unterzogen:
Ein wesentlicher Beitrag zur Sicherung von wissenschaftlicher Qualität der in GAM veröffentlichten Inhalte ist dabei das „Double-Blind-Peer-Review-Verfahren“ (Doppelblindgutachten), in welchem qualifizierte, unabhängige GutachterInnen aus dem jeweiligen Fachgebiet und Forschungsfeld die zur Veröffentlichung eingereichten Beiträge evaluieren. Überprüft werden dabei Originalität und Neuheit der Forschungserkenntnisse, verständliche und stringente Argumentation, methodischer Ansatz, sowie Relevanz und Korrektheit der verwendeten Quellen und Referenzen. Die Einhaltung wissenschaftlicher Qualitätskriterien ist durch die GAM-Zitierrichtlinien gewährleistet.
Wer darf in GAM schreiben?
Nur Bedienstete der TU Graz und Lehrbeauftragte ebendort...etc?
Richtet sich GAM an eine erweitere Autorenschaft?
Das Thema scheint ja eher eines für Architekten in der Praxis?
Die ideenreichen und mutigen Bewohner des Hauses Josef Huber Gasse 17 bitte VOR DEN VORHANG. Mit der Errichtung dieses blühenden Mini-Biotops für Insekten und Schmetterlinge - und zur Freude für vorbeieilende Passanten - haben diese "Kleingärten" Vorbildwirkung erzielt und erinnern uns an die in der Gründerzeit - vor rund 150 Jahren - errichteten Vorgärten, die die VISITKARTE DES HAUSBESITZERS darstellten.
Es tut gut, liebe Frau DI Elisabeth Lechner, öfters solche positiven Mitteilungen zu erhalten. Danke.
Liebe Grüße von Gertraud Prügger
Man kann der Vollständigkeit halber auch die Wahlergebnisse der Sektion Ingenieurkonsulenten erwähnen:
Sektion Ingenieurkonsulenten – Wahlergebnis
Das Wahlergebnis der Sektion Ingenieurkonsulenten vom 27. April 2022 wurde bereits in
den Kammernachrichten 3 / April 2022 verlautbart. Es lautete:
Sektionsvorstand Ingenieurkonsulenten
Mitglieder des Sektionsvorstandes:
1. Dipl.-Ing. Helmut WACKENREUTHER, Ing.Kons. f. Kulturtechnik u. Wasserwirtschaft,
Klagenfurt
2. Dipl.-Ing. Gustav SPENER, Ing.Kons. f. WIW/Bauwesen, Ilz
3. Dipl.-Ing. Peter SKALICKI-WEIXELBERGER, Ing.Kons. f. Vermessungswesen, Graz
4. Dipl.-Ing. Josef KNAPPINGER, Ing.Kons. f. Landschaftsplanung und –pflege, Villach
5. Dipl.-Ing. Thomas EICHHOLZER, Ing.Kons. f. WIW/Bauwesen, Graz
6. Dipl.-Ing. Herbert MÜHLBURGER, BSc., Ing.Kons. f. Softwareentwicklung-Wirtschaft,
Laßnitzhöhe
7. Dipl.-Ing. Heinrich SCHWARZL, Ing.Kons. f. Bauingenieurwesen, Tillmitsch
8. Dipl.-Ing. Dietmar GLATZ, Ing.Kons. f. WIW/Bauwesen, Spittal/Drau
9. Dipl.-Ing. Karl DEININGER, MBA, Ing.Kons. f. Montanmaschinenwesen, Mürzzuschlag
10. Dipl.-Ing. Florian KRALL, Ing.Kons. f. WIW/Maschinenbau, Klagenfurt
11. Dipl.-Ing. Emmerich SCHUSCHA, Ing.Kons. f. Markscheidewesen, Leoben
12. Dipl.-Ing. Valentin SCHUSTER, Ing.Kons. f. Vermessungswesen, Millstatt am See
13. DDipl.-Ing. Paul BRÜNNER, Ing.Kons. f. Bauingenieurwesen, Graz
14. Dipl.-Ing. Dr.techn. Jörg KOPPELHUBER, Ziv.Ing. f. WIW/Bauwesen, Graz
15. Dipl.-Ing. Julius HÜBNER, BSc., Ziv.Ing. f. Elektrotechnik, Graz
Ersatz:
16. Dipl.-Ing. Andreas MAITISCH, Ing.Kons. f. Raumplanung und -ordnung, Villach
17. Dipl.-Ing. Dr.techn. Michael WERKL, Ziv.Ing. f. WIW/Bauwesen, Graz
18. Dipl.-Ing. Dr.techn. Hartmut SCHULLER, Ing.Kons. f. Bauingenieurwesen, Graz
19. Dipl.-Ing. Andreas POINTNER, Ing.Kons. f. Vermessungswesen und Geoinformation, Graz
20. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Jürgen JEREB, Ing.Kons. f. Bauplanung und
Baumanagement, Graz
Delegierte in die Bundessektion Ingenieurkonsulenten
1. Dipl.-Ing. Peter SKALICKI-WEIXELBERGER, Ing.Kons. f. Vermessungswesen, Graz
2. Dipl.-Ing. Herbert MÜHLBURGER, BSc., Ing.Kons. f. Softwareentwicklung-Wirtschaft,
Laßnitzhöhe
Disziplinarausschuss Sektion Ingenieurkonsulenten
1. Dipl.-Ing. Helmut WACKENREUTHER, Ing.Kons. f. Kulturtechnik u. Wasserwirtschaft,
Klagenfurt
2. Dipl.-Ing. Thomas EICHHOLZER, Ing.Kons. f. WIW/Bauwesen, Graz
3. Dipl.-Ing. Gerhard BREINL, Ing.Kons. f. Vermessungswesen, Graz
4. Dipl.-Ing. Josef KNAPPINGER, Ing.Kons. f. Landschaftsplanung und –pflege, Villach
Ersatz:
5. Dipl.-Ing. Gustav SPENER, Ing.Kons. f. WIW/Bauwesen, Ilz
04
Zusammensetzung des Kammervorstandes
Sofern innerhalb der gesetzlichen Frist keine Wahlanfechtung erfolgt, setzt sich der neue
Kammervorstand aufgrund des Wahlergebnisses gemäß § 49 Abs. 2 ZTG wie folgt
zusammen (in alphabetischer Reihenfolge):
Dipl.-Ing. Thomas EICHHOLZER, Ing.Kons. f. WIW/Bauwesen, Graz
Architektin Dipl.-Ing. Barbara FREDIANI-GASSER, Klagenfurt
Architektin Dipl.-Ing. Eva Maria HIERZER, Graz
Dipl.-Ing. Josef KNAPPINGER, Ing.Kons. f. Landschaftsplanung und –pflege, Villach
Architekt Dipl.-Ing. Gerhard KOPEINIG, Velden
Architekt Dipl.-Ing. Gernot KUPFER, Graz
Dipl.-Ing. Herbert MÜHLBURGER, BSc., Ing.Kons. f. Softwareentwicklung-Wirtschaft,
Laßnitzhöhe
Architekt Dipl.-Ing. Burkhard SCHELISCHANSKY, Graz
Architekt Dipl.-Ing. Uwe SCHWARZ, Klagenfurt
Dipl.-Ing. Heinrich SCHWARZL, Ing.Kons. f. Bauingenieurwesen, Tillmitsch
Dipl.-Ing. Peter SKALICKI-WEIXELBERGER, Ing.Kons. f. Vermessungswesen, Graz
Dipl.-Ing. Gustav SPENER, Ing.Kons. f. WIW/Bauwesen, Ilz
Dipl.-Ing. Helmut WACKENREUTHER, Ing.Kons. f. Kulturtechnik u. Wasserwirtschaft,
Klagenfurt
Architekt Dipl.-Ing. Rainer WÜHRER, Graz
Entschuldige bitte, du hast völlig Recht ! Aus Sicht von uns Geschäftsleuten ist das natürlich viel, viel sinnvoller! Privat kann ja man eh auf Klimaticketbesitzer machen.
Und wenn eines Tages die Strecke gut genug für uns ausgebaut ist, wer weiß?
Als passionierte Zugbenützerin und Klimaticketbesitzerin weiß ich das, lieber Armin Haghirian. In Summe sind Fahrt hin und zurück dennoch 7 Stunden + Fahrt bis zur Haustüre mit Öffis mindestens 8 Stunden für eine Strecke von 200 km - im Vergleich zum PKW-Fahrt mit 2 x 2 Stunden, also halb so lang für 1 Besprechung. Ich versuche diese Verbindungen aus der Sicht von Geschäftsleuten zu sehen und da schneidet der Bummelzug durch Tunnel und die Berge halt ziemlich schlecht ab im Vergleich zum Auto, leider. Und: noch! vielleicht erleben wir noch, dass die Strecke ausgebaut wird und dann auch eine gute Alternative ist nach Triest oder Grado oder an die Küste oder auf die Insel Cres ...... Europäische Zukunftsmusik!
Ergänzung: dass die Arbeit der Architekten aus der Steiermark damals, ab 1970, nicht nur Beachtung fand, sondern auch geschätzt wurde, lässt sich auch aus dem Umstand ableiten, dass Heinz Wondra 1981 die technische Gesamtleitung der Ausrichtung des 11. Olympischen Kongresses in Baden-Baden übertragen wurde. Die graphische Gesamtgestaltung dieses Megakongresses lag in den Händen von Rolf Müller, der der zweite geniale Gestalter (mit Otl Aicher) der Olympischen Sommerspiele 1972 in München war, 1965 von diesem als 25-Jähriger ! ins Team geholt. Heinz Wondra hatte seit der Zusammenarbeit anlässlich der Olympischen Spiele in München immer wieder, eigentlich regelmäßig, mit Rolf Müller zusammengearbeitet, der "zu den wichtigsten, seit vielen Jahren führenden, international hochgeachteten Designerpersönlichkeiten in München gehörte"(siehe Wikipedia).
Nachdem ich selbst 1972 bei den Olympischen Spielen in München als frischgebackene Maturantin am Olympiagelände gearbeitet habe, wird hier auf GAT demnächst ein Artikel zum Thema "Steirische Architekten in München zu den Olympischen Spielen 1972" zu lesen sein. Karin Tschavgova
Wer auf der Webpage zu Otl Aicher über die Überschriften hinweg in die Tiefe geht, kann entdecken, dass "unter den Namen jener 82 bekannten Personen, die Otl Aicher während eines Teils oder des gesamten Olympia-Projektes unterstützt haben", sich auch Heinz Wondra befindet. Er, der mit Domenig nach München ging, um im Auftrag von Behnisch den temporären Restaurant-Pavillon in der Schwimmhalle zu planen und zu realisieren, hat früher oft mit großer Emphatie von seiner Begegnung und Arbeit mit Otl Aicher erzählt, die sein weiteres Leben offensichtlich geprägt hat. Die Zeichentische im Büro Wondra waren dem Entwurf von Otl Aichers Tischen im Olympiabüro nachgebaut und werden als Schenkung an die TU Graz bis zum Herbst eine neue Heimat/ neue Funktion finden im Archiv, das die TU Graz zur Zeit zu den steirischen Architekten/Architektinnen aufbaut, die den internationalen Ruf der Grazer Architektur begründet haben. So schließen sich Kreise, die den Stellenwert der Grazer Architektur dieser Zeit mit Beginn der 1970er hoffentlich endlich nicht nur ins richtige Licht rücken, sondern in ihrer Bedeutung auch in der Architekturgeschichte (und der Steiermark) den ihr zustehenden Platz finden.
Hat jetzt nichts mit diesem Beitrag zu tun, aber: finden die Forumsteilnehmer*Innen die neue Seite von architekturwettbewerbe.at auch so gelungen? Sowohl aus ästhetischer wie funktionaler Perspektive eine wirkliche Weiterentwicklung. Da hat es sich ausgezahlt, dass es einen europaweiten Wettbewerb gab und eine internationale Jury das beste Design ausgesucht hat, das jetzt so überzeugend umgesetzt wurde. Hier sieht man, dass wir Gestalter*Innen gut vertreten sind. Da braucht man den Vergleich mit anderen Portalen, wie zum Beispiel competitions.espazium.ch nicht zu scheuen. :-)
Ich war im Februar, nach langer Zeit, wieder einmal in der Waltendorfer H.Straße. Schon nach der Einfahrt in diese Straße habe ich mich erschreckt, die Bäckerei Kotzbeck war weg, die Bauten schrecklich. Ich fuhr bis zum Unimarkt und die Schrecklichkeiten haben sich fortgesetzt. Nicht mehr wiederzuerkennen war diese Straße. Aber mich wundert es nicht, denn warum soll es hier anders aussehen, als im übrigen Graz. Besonders negative Beispiel liefern alle Haupteinfallstraße von Graz und der Rest an den Seiten ist nicht besser. Wenn man die Geschichte Waltendorfs liest, wie schön muss es damals gewesen sein, ein Gasthof nach dem anderen und viel Grün. Wir wissen wo der Schuh drückt. Die Novelle des Raumordnungsgesetzes wird in Zukunft den Bodenfraß auch nicht stoppen. Die Verantwortlichen sollten unbedingt an die nächsten Wahlen denken, siehe Grazwahl.
ohne die Gaben der Natur! Dabei sind wir ja schon so bescheiden. Hier ein Bäumchen, da ein Strauch, und die hässlichsten Architektur-Nekropolen werden erträglich. Danke für den poetischen Ausflug! Eine Frage noch: bin ich der Einzige, der sich ärgert, dass die Fahrbahnteiler in der Plüddemanngasse manchmal rechts von der Fahrtrichtung angelegt wurden? Besonders bei Regen, wenn man die weißen Streifen schlecht sieht, eine schlechte Idee.
Eine Rettung Waltendorfs ist dringend notwendig. Nicht nur die Waltendorfer Hauptstraße ist betroffen, man schaue sich nur Ruckerlberggasse, Josef Gauby Weg, Rappoldgasse und Co an (um nur einige wenige Beispiele zu nennen). Ich weiß nur nicht, wie man dies voranbringen könnte und kämpfe seit Jahren gegen Windmühlen und bekomme diese um dei Ohren.
Ich bin für Ideen gerne offen.
Geplant - aber noch ewig von der Umsetzung entfernt - sind:
Wohnstraße Josef Gauby Weg
Begegnungszone Waltendorf Center
Nur so... zum Nachschauen, was es schon so gibt an Projekten im Zentralraum...
https://www.zentralraum-stmk.at/projekte/
danke für den kommentar - mal schauen ob das kommunikativeschweigen zu einer offenen kommunikation führt
Diese "Stadtmöblierung" in der Designhauptstadt stößt auch mir schon lange sauer auf - nur scheint das niemandem aus den für Bewilligungen zuständigen Ämtern aufzufallen. Und für die "Anmutung des Ruralen" / die Ästhetik mitten in der Stadt ist wohl überhaupt niemand hierorts zuständig (besonders pikant auch der Anschluss des Lattenzauns an die verglaste Geschäftsfassade) Ein weiteres Schmankerl der Bewilligung von Umbauten/Rückbauten kann man an einer der massivst befahrenen Kreuzungen von Graz entdecken, wenn man dort im Stau steht (ein Dauerzustand): vor der Ecke Plüddemanngasse / Waltendorfer Hauptstraße wurde ein ehemaliges Fahrradgeschäft mit Werkstatt abgerissen. An ihre Stelle hat man einen Holzverschlag gebaut, einen Schuppen mit Lattenverkleidung für? Tja, nicht einmal für die Müllkübel, denn die stehen daneben. Innerstädtisches Mobiliar in prominenter Lage. Designgott oder -pabst oder Jury, schau oba (in die Provinz)!
Köstliche Abhandlung, sollte auf Wirtschafts-Universitäten vorgetragen werden. Ich, obwohl ferial seinerzeit in der Papier-Fabrikation bewandert, dachte immer, Klopapier sei knapp (wegen der Panik-Käufe). Das bereitete mir aber keine Sorge, denn ich habe noch Opas lange Schere, mit welcher er die Tageszeitung für ihre wahre Bestimmung zurechtschnitt.
Einreichen kann jede/r. Die Beiträge werden dann einem Peer Review Verfahren unterzogen:
Ein wesentlicher Beitrag zur Sicherung von wissenschaftlicher Qualität der in GAM veröffentlichten Inhalte ist dabei das „Double-Blind-Peer-Review-Verfahren“ (Doppelblindgutachten), in welchem qualifizierte, unabhängige GutachterInnen aus dem jeweiligen Fachgebiet und Forschungsfeld die zur Veröffentlichung eingereichten Beiträge evaluieren. Überprüft werden dabei Originalität und Neuheit der Forschungserkenntnisse, verständliche und stringente Argumentation, methodischer Ansatz, sowie Relevanz und Korrektheit der verwendeten Quellen und Referenzen. Die Einhaltung wissenschaftlicher Qualitätskriterien ist durch die GAM-Zitierrichtlinien gewährleistet.
Wer darf in GAM schreiben?
Nur Bedienstete der TU Graz und Lehrbeauftragte ebendort...etc?
Richtet sich GAM an eine erweitere Autorenschaft?
Das Thema scheint ja eher eines für Architekten in der Praxis?
Die ideenreichen und mutigen Bewohner des Hauses Josef Huber Gasse 17 bitte VOR DEN VORHANG. Mit der Errichtung dieses blühenden Mini-Biotops für Insekten und Schmetterlinge - und zur Freude für vorbeieilende Passanten - haben diese "Kleingärten" Vorbildwirkung erzielt und erinnern uns an die in der Gründerzeit - vor rund 150 Jahren - errichteten Vorgärten, die die VISITKARTE DES HAUSBESITZERS darstellten.
Es tut gut, liebe Frau DI Elisabeth Lechner, öfters solche positiven Mitteilungen zu erhalten. Danke.
Liebe Grüße von Gertraud Prügger
Ich weiß nicht, was die Ironie dabei soll. Warum? Eine Analyse sollte immer mehrere Aspekte aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten, oder nicht?
Man kann der Vollständigkeit halber auch die Wahlergebnisse der Sektion Ingenieurkonsulenten erwähnen:
Sektion Ingenieurkonsulenten – Wahlergebnis
Das Wahlergebnis der Sektion Ingenieurkonsulenten vom 27. April 2022 wurde bereits in
den Kammernachrichten 3 / April 2022 verlautbart. Es lautete:
Sektionsvorstand Ingenieurkonsulenten
Mitglieder des Sektionsvorstandes:
1. Dipl.-Ing. Helmut WACKENREUTHER, Ing.Kons. f. Kulturtechnik u. Wasserwirtschaft,
Klagenfurt
2. Dipl.-Ing. Gustav SPENER, Ing.Kons. f. WIW/Bauwesen, Ilz
3. Dipl.-Ing. Peter SKALICKI-WEIXELBERGER, Ing.Kons. f. Vermessungswesen, Graz
4. Dipl.-Ing. Josef KNAPPINGER, Ing.Kons. f. Landschaftsplanung und –pflege, Villach
5. Dipl.-Ing. Thomas EICHHOLZER, Ing.Kons. f. WIW/Bauwesen, Graz
6. Dipl.-Ing. Herbert MÜHLBURGER, BSc., Ing.Kons. f. Softwareentwicklung-Wirtschaft,
Laßnitzhöhe
7. Dipl.-Ing. Heinrich SCHWARZL, Ing.Kons. f. Bauingenieurwesen, Tillmitsch
8. Dipl.-Ing. Dietmar GLATZ, Ing.Kons. f. WIW/Bauwesen, Spittal/Drau
9. Dipl.-Ing. Karl DEININGER, MBA, Ing.Kons. f. Montanmaschinenwesen, Mürzzuschlag
10. Dipl.-Ing. Florian KRALL, Ing.Kons. f. WIW/Maschinenbau, Klagenfurt
11. Dipl.-Ing. Emmerich SCHUSCHA, Ing.Kons. f. Markscheidewesen, Leoben
12. Dipl.-Ing. Valentin SCHUSTER, Ing.Kons. f. Vermessungswesen, Millstatt am See
13. DDipl.-Ing. Paul BRÜNNER, Ing.Kons. f. Bauingenieurwesen, Graz
14. Dipl.-Ing. Dr.techn. Jörg KOPPELHUBER, Ziv.Ing. f. WIW/Bauwesen, Graz
15. Dipl.-Ing. Julius HÜBNER, BSc., Ziv.Ing. f. Elektrotechnik, Graz
Ersatz:
16. Dipl.-Ing. Andreas MAITISCH, Ing.Kons. f. Raumplanung und -ordnung, Villach
17. Dipl.-Ing. Dr.techn. Michael WERKL, Ziv.Ing. f. WIW/Bauwesen, Graz
18. Dipl.-Ing. Dr.techn. Hartmut SCHULLER, Ing.Kons. f. Bauingenieurwesen, Graz
19. Dipl.-Ing. Andreas POINTNER, Ing.Kons. f. Vermessungswesen und Geoinformation, Graz
20. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Jürgen JEREB, Ing.Kons. f. Bauplanung und
Baumanagement, Graz
Delegierte in die Bundessektion Ingenieurkonsulenten
1. Dipl.-Ing. Peter SKALICKI-WEIXELBERGER, Ing.Kons. f. Vermessungswesen, Graz
2. Dipl.-Ing. Herbert MÜHLBURGER, BSc., Ing.Kons. f. Softwareentwicklung-Wirtschaft,
Laßnitzhöhe
Disziplinarausschuss Sektion Ingenieurkonsulenten
1. Dipl.-Ing. Helmut WACKENREUTHER, Ing.Kons. f. Kulturtechnik u. Wasserwirtschaft,
Klagenfurt
2. Dipl.-Ing. Thomas EICHHOLZER, Ing.Kons. f. WIW/Bauwesen, Graz
3. Dipl.-Ing. Gerhard BREINL, Ing.Kons. f. Vermessungswesen, Graz
4. Dipl.-Ing. Josef KNAPPINGER, Ing.Kons. f. Landschaftsplanung und –pflege, Villach
Ersatz:
5. Dipl.-Ing. Gustav SPENER, Ing.Kons. f. WIW/Bauwesen, Ilz
04
Zusammensetzung des Kammervorstandes
Sofern innerhalb der gesetzlichen Frist keine Wahlanfechtung erfolgt, setzt sich der neue
Kammervorstand aufgrund des Wahlergebnisses gemäß § 49 Abs. 2 ZTG wie folgt
zusammen (in alphabetischer Reihenfolge):
Dipl.-Ing. Thomas EICHHOLZER, Ing.Kons. f. WIW/Bauwesen, Graz
Architektin Dipl.-Ing. Barbara FREDIANI-GASSER, Klagenfurt
Architektin Dipl.-Ing. Eva Maria HIERZER, Graz
Dipl.-Ing. Josef KNAPPINGER, Ing.Kons. f. Landschaftsplanung und –pflege, Villach
Architekt Dipl.-Ing. Gerhard KOPEINIG, Velden
Architekt Dipl.-Ing. Gernot KUPFER, Graz
Dipl.-Ing. Herbert MÜHLBURGER, BSc., Ing.Kons. f. Softwareentwicklung-Wirtschaft,
Laßnitzhöhe
Architekt Dipl.-Ing. Burkhard SCHELISCHANSKY, Graz
Architekt Dipl.-Ing. Uwe SCHWARZ, Klagenfurt
Dipl.-Ing. Heinrich SCHWARZL, Ing.Kons. f. Bauingenieurwesen, Tillmitsch
Dipl.-Ing. Peter SKALICKI-WEIXELBERGER, Ing.Kons. f. Vermessungswesen, Graz
Dipl.-Ing. Gustav SPENER, Ing.Kons. f. WIW/Bauwesen, Ilz
Dipl.-Ing. Helmut WACKENREUTHER, Ing.Kons. f. Kulturtechnik u. Wasserwirtschaft,
Klagenfurt
Architekt Dipl.-Ing. Rainer WÜHRER, Graz
Liebe Karin Tschavgova !
Entschuldige bitte, du hast völlig Recht ! Aus Sicht von uns Geschäftsleuten ist das natürlich viel, viel sinnvoller! Privat kann ja man eh auf Klimaticketbesitzer machen.
Und wenn eines Tages die Strecke gut genug für uns ausgebaut ist, wer weiß?
Als passionierte Zugbenützerin und Klimaticketbesitzerin weiß ich das, lieber Armin Haghirian. In Summe sind Fahrt hin und zurück dennoch 7 Stunden + Fahrt bis zur Haustüre mit Öffis mindestens 8 Stunden für eine Strecke von 200 km - im Vergleich zum PKW-Fahrt mit 2 x 2 Stunden, also halb so lang für 1 Besprechung. Ich versuche diese Verbindungen aus der Sicht von Geschäftsleuten zu sehen und da schneidet der Bummelzug durch Tunnel und die Berge halt ziemlich schlecht ab im Vergleich zum Auto, leider. Und: noch! vielleicht erleben wir noch, dass die Strecke ausgebaut wird und dann auch eine gute Alternative ist nach Triest oder Grado oder an die Küste oder auf die Insel Cres ...... Europäische Zukunftsmusik!
Gääähn!
Ergänzung: dass die Arbeit der Architekten aus der Steiermark damals, ab 1970, nicht nur Beachtung fand, sondern auch geschätzt wurde, lässt sich auch aus dem Umstand ableiten, dass Heinz Wondra 1981 die technische Gesamtleitung der Ausrichtung des 11. Olympischen Kongresses in Baden-Baden übertragen wurde. Die graphische Gesamtgestaltung dieses Megakongresses lag in den Händen von Rolf Müller, der der zweite geniale Gestalter (mit Otl Aicher) der Olympischen Sommerspiele 1972 in München war, 1965 von diesem als 25-Jähriger ! ins Team geholt. Heinz Wondra hatte seit der Zusammenarbeit anlässlich der Olympischen Spiele in München immer wieder, eigentlich regelmäßig, mit Rolf Müller zusammengearbeitet, der "zu den wichtigsten, seit vielen Jahren führenden, international hochgeachteten Designerpersönlichkeiten in München gehörte"(siehe Wikipedia).
Nachdem ich selbst 1972 bei den Olympischen Spielen in München als frischgebackene Maturantin am Olympiagelände gearbeitet habe, wird hier auf GAT demnächst ein Artikel zum Thema "Steirische Architekten in München zu den Olympischen Spielen 1972" zu lesen sein. Karin Tschavgova
Wer auf der Webpage zu Otl Aicher über die Überschriften hinweg in die Tiefe geht, kann entdecken, dass "unter den Namen jener 82 bekannten Personen, die Otl Aicher während eines Teils oder des gesamten Olympia-Projektes unterstützt haben", sich auch Heinz Wondra befindet. Er, der mit Domenig nach München ging, um im Auftrag von Behnisch den temporären Restaurant-Pavillon in der Schwimmhalle zu planen und zu realisieren, hat früher oft mit großer Emphatie von seiner Begegnung und Arbeit mit Otl Aicher erzählt, die sein weiteres Leben offensichtlich geprägt hat. Die Zeichentische im Büro Wondra waren dem Entwurf von Otl Aichers Tischen im Olympiabüro nachgebaut und werden als Schenkung an die TU Graz bis zum Herbst eine neue Heimat/ neue Funktion finden im Archiv, das die TU Graz zur Zeit zu den steirischen Architekten/Architektinnen aufbaut, die den internationalen Ruf der Grazer Architektur begründet haben. So schließen sich Kreise, die den Stellenwert der Grazer Architektur dieser Zeit mit Beginn der 1970er hoffentlich endlich nicht nur ins richtige Licht rücken, sondern in ihrer Bedeutung auch in der Architekturgeschichte (und der Steiermark) den ihr zustehenden Platz finden.
Schade dass keine Grundrisse, Schnitte und Lagepläne zu dieser Diplomarbeit auf GAT veröffentlicht sind.
Hat jetzt nichts mit diesem Beitrag zu tun, aber: finden die Forumsteilnehmer*Innen die neue Seite von architekturwettbewerbe.at auch so gelungen? Sowohl aus ästhetischer wie funktionaler Perspektive eine wirkliche Weiterentwicklung. Da hat es sich ausgezahlt, dass es einen europaweiten Wettbewerb gab und eine internationale Jury das beste Design ausgesucht hat, das jetzt so überzeugend umgesetzt wurde. Hier sieht man, dass wir Gestalter*Innen gut vertreten sind. Da braucht man den Vergleich mit anderen Portalen, wie zum Beispiel competitions.espazium.ch nicht zu scheuen. :-)
Ich war im Februar, nach langer Zeit, wieder einmal in der Waltendorfer H.Straße. Schon nach der Einfahrt in diese Straße habe ich mich erschreckt, die Bäckerei Kotzbeck war weg, die Bauten schrecklich. Ich fuhr bis zum Unimarkt und die Schrecklichkeiten haben sich fortgesetzt. Nicht mehr wiederzuerkennen war diese Straße. Aber mich wundert es nicht, denn warum soll es hier anders aussehen, als im übrigen Graz. Besonders negative Beispiel liefern alle Haupteinfallstraße von Graz und der Rest an den Seiten ist nicht besser. Wenn man die Geschichte Waltendorfs liest, wie schön muss es damals gewesen sein, ein Gasthof nach dem anderen und viel Grün. Wir wissen wo der Schuh drückt. Die Novelle des Raumordnungsgesetzes wird in Zukunft den Bodenfraß auch nicht stoppen. Die Verantwortlichen sollten unbedingt an die nächsten Wahlen denken, siehe Grazwahl.
ohne die Gaben der Natur! Dabei sind wir ja schon so bescheiden. Hier ein Bäumchen, da ein Strauch, und die hässlichsten Architektur-Nekropolen werden erträglich. Danke für den poetischen Ausflug! Eine Frage noch: bin ich der Einzige, der sich ärgert, dass die Fahrbahnteiler in der Plüddemanngasse manchmal rechts von der Fahrtrichtung angelegt wurden? Besonders bei Regen, wenn man die weißen Streifen schlecht sieht, eine schlechte Idee.
Die tägliche Zugverbindung nach Ljubljana, ohne umsteigen, fährt um 10:38 ab und ist um 14:00 am Ziel. Fahrtdauer: 3:22.
Eine Rettung Waltendorfs ist dringend notwendig. Nicht nur die Waltendorfer Hauptstraße ist betroffen, man schaue sich nur Ruckerlberggasse, Josef Gauby Weg, Rappoldgasse und Co an (um nur einige wenige Beispiele zu nennen). Ich weiß nur nicht, wie man dies voranbringen könnte und kämpfe seit Jahren gegen Windmühlen und bekomme diese um dei Ohren.
Ich bin für Ideen gerne offen.
Geplant - aber noch ewig von der Umsetzung entfernt - sind:
Wohnstraße Josef Gauby Weg
Begegnungszone Waltendorf Center