18/11/2012

Zur Teilnahme an der Concrete Student Trophy sind bundesweit Studierende der Architektur- und Baufakultäten der österreichischen Universitäten berechtigt. Es können ausschließlich in Teamarbeit, aus je einem/einer Bauingenieur- und einem/einer ArchitekturstudentIn, ausgeführte interdisziplinäre Seminararbeiten, Projektarbeiten bzw. Entwürfe, die der Themenstellung entsprechen, eingereicht werden. Die Arbeiten müssen im Rahmen einer Lehrveranstaltung abgegeben und für das Studium positiv bewertet bzw. benotet worden sein.

18/11/2012

SIEGERPROJEKT: "das geordnete chaos"

©: Bernhard Parzer, Robert Vierlinger, Dominik Joelsohn, Thomas Schaumberger

RANG 2: "Dreifachhalle Klosterneuburg“

©: Johanna Aufner, Patrick Hollinsky

RANG 2: "Korbarena Klosterneuburg"

©: Stefan Prattes, Christoph Fladl, Paul Öller

Anerkennung: "vessel for dukes“

©: Rene Mathe, Martin Reithmeier

Anerkennung: "BK Twister“

©: Friedrich Brauner, Alban Wagener, Florian Brauner

Anerkennung: "boiling pot“

©: Robert Breinesberger, Matthias Kositz, Erwin Winkler

Fiktive Sporthalle für Klosterneuburgs Happyland

Im Rahmen der Preisverleihung am 13. November 2012 wurde der Entwurf „das geordnete chaos“ des TU Wien - Studententeams Bernhard Parzer, Robert Vierlinger, Dominik Joelsohn und Thomas Schaumberger mit dem ersten Preis ausgezeichnet. „Dreifachhalle“ und „Korbarena“ teilten sich ex aequo den zweiten Platz. Die Concrete Student Trophy war 2012 mit Preisgeldern von insgesamt 13.000 Euro dotiert.

Die siebente Ausgabe des interdisziplinären Wettbewerbs „Concrete Student Trophy“ widmete sich diesmal einem sportlichen Thema. Aufgabe für die Studententeams aus den Fachrichtungen Architektur und Bauingenieurwesen war es, gemeinsam eine barrierefreie Basketball-Wettkampfhalle als multifunktionale Sportstätte für nationale Clubs zu entwerfen. Als fiktiver Bauplatz wurde das Klosterneuburger Happyland herangezogen. Ziel war der Entwurf eines Bauwerks in Beton als Werkstoff zur freien Formgebung, wobei das Hauptaugenmerk auf dem architektonischen und statischen Konzept der interdisziplinären Teams liegen sollte. Gleichzeitig sollten Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz eine wichtige Rolle einnehmen. „Sportstätten zu entwerfen ist ein sehr komplexes Thema, da eine Reihe von Nutzergruppen berücksichtigt werden müssen, wie Sportler und Zuseher, Medien, VIPs, Catering und Verwaltung“, weist Dir. DI Karin Schwarz-Viechtbauer vom Österreichischen Institut für Schul- und Sportstättenbau auf die anspruchsvolle Aufgabenstellung hin.

Unter dem Vorsitz der Wiener Architektin Hemma Fasch von fasch&fuchs Architekten hat die Jury aus insgesamt zwölf vollständig eingereichten Projekten die Gewinner ermittelt. Einmal mehr beeindruckte das hohe Niveau der Arbeiten, sei es durch die gestalterische Auseinandersetzung mit dem Thema an sich und der beengten Situation des Bauplatzes wie auch die Raffinesse und gute Umsetzbarkeit der Konstruktionen. Auch dem Wunsch nach der Ausformulierung eines klaren architektonischen Zeichens, einer Landmark, wurde in spektakulärer Weise nachgekommen. „Diese Projekte sind in unheimlicher Professionalität ausgearbeitet, das ist faszinierend für einen Studentenwettbewerb“, so Jurymitglied Senatsrat DI Gerhard Sochatzy, MA 29 – Brückenbau und Grundbau. Die Bedeutung interdisziplinären Arbeitens streicht Arch. DI Lukas Schumacher, Projektpartner von fasch&fuchs Architekten, in Vertretung für Hemma Fasch, extra heraus: „In der Praxis holt man sich bei der Teilnahme an Ausschreibungen oft Statiker zur Unterstützung ins Boot. Gewinnt man, werden sie kaum erwähnt und bekommen auch keinen Auftrag. Aber Bauvorhaben werden komplexer. In Zukunft wird es immer wichtiger, Statiker und in weiterer Folge Haustechniker und Bauphysiker in ein Projektteam zusammen zu holen.“ 

TU Wien stark im Rennen, zweiter Platz für TU Graz
Fünf von sechs vergebenen Auszeichnungen gingen an Studententeams der Technischen Universität Wien. Besonderer Gestaltungsansatz und fundierte Ausarbeitung zeichneten die Konstruktionen aus. Neben dem eindeutigen Siegerprojekt „das geordnete Chaos“, TU Wien, mit einem Preisgeld von 4.000 Euro, gab es zwei zweite Plätze - „Dreifachhalle Klosterneuburg“, TU Wien und „Korbarena Klosterneuburg“, TU Graz - die sich jeweils über je 3.000 Euro freuen durften, sowie drei Anerkennungen - „vessel for dukes“, „BK Twister“ und „boiling pot“, alle TU Wien - die jeweils 1.000 Euro erhielten. Im Zuge dieser Entscheidung, um die beiden Zweitplatzierten gleichermaßen zu dotieren, wurde das Preisgeld um 1.000 Euro erhöht.

Siegerprojekt „das geordnete chaos“
Dem Studententeam der TU Wien – Bernhard Parzer, Robert Vierlinger, Dominik Joelsohn und Thomas Schaumberger – gelang eine überraschende Lösung für die Bauaufgabe. Sie versenkten das Bauwerk teilweise in den Untergrund und errichteten mit einer zeltförmigen Konstruktion in der Gegenrichtung ein fast rituelles Szenario, das einem archaischen Kampfplatz gleichkommt. Besondere Beachtung der Jury fand die unkonventionelle Form und Konstruktion der Gebäudehülle als unregelmäßig ausgeführte Gitterschale, die mit einem einfachen, klaren Baukonzept einhergeht. Der Innenraum ist übersichtlich strukturiert und bietet unter der beeindruckenden Kuppel ein stimmungsvolles Ambiente für Spieler und Publikum. Durch das Versenken der Spielebene in den Untergrund wird für die Ankommenden eine gute Übersicht über den gesamten Innenraum geschaffen. Insbesondere der direkte Blick auf die Spielfläche macht den Zugang zu den Zuschauertribünen sehr attraktiv. Ein weiteres Highlight ist die Belichtungssituation über die Dachhaut, die eine raffinierte Lichtinszenierung ermöglicht und dem jeweiligen Spiel noch mehr Dramatik zu verleihen vermag.

Zwei Mal zweiter Platz – Dreifachhalle und Korbarena
Die Projekte „Dreifachhalle Klosterneuburg“ und „Korbarena Klosterneuburg“ teilen sich ex aequo den zweiten Platz. Das Team Johanna Aufner und Patrick Hollinsky (TU Wien) setzte auf eine als Dreifachhalle konzipierte Arena, die einen starken Bezug zum Außenraum aufweist. Beeindruckt haben die Bezugspunkte zur realen Situation, in dem die Nutzräume teilweise in den Altbestand ausgelagert werden. Das Gesamtprojekt reflektiert gut auf die beengten Platzverhältnisse. Im Innenraum überzeugen die bewusst gesetzten Freiflächen im Zuschauerraum, wodurch dieser einer Vielzahl von Rollstuhlfahrern nicht nur zugänglich, sondern auch besonders gut nutzbar gemacht wird.

Die Korbarena von Stefan Prattes, Christoph Fladl und Paul Öller, einem Studententeam der TU Graz, hat die Form eines verkehrt gesetzten Pyramidenstumpfes, der selbst eine Arena visualisiert. Der Projektentwurf als reine Spielstätte hat sich minutiös an den vorgegebenen Bauplatz gehalten und bietet eine Landmark unter sehr beengten Verhältnissen. Die wohl überdachte Nutzung des Bestandplatzes mit Fokussierung auf das Spielfeld lässt in der konstruktiven Idee allerdings nur einen asymmetrischen Aufbau des Zuschauerraums zu.

Drei Anerkennungspreise an Teams der TU Wien
Gleich drei Mal vergab die Jury einen Anerkennungspreis an Teams der TU Wien für die Projekte „vessel for dukes“ von Rene Mathe und Martin Reithmeier, „BK Twister“ von Friedrich Brauner, Alban Wagener und Florian Brauner, sowie „boiling pot“ von Robert Breinesberger, Matthias Kositz und Erwin Winkler.

Kreativ, aber realistisch
Die Zusammenarbeit zwischen Studenten der Fachrichtungen Architektur und Bauingenieurswesen im Rahmen der Concrete Student Trophy stellt eine interdisziplinäre Herausforderung dar, die gut angenommen wird. Hohe architektonische Ansprüche und konstruktive Kreativität sowie ökologische Aspekte und Barrierefreiheit, sicherlich Hauptrichtlinien im künftigen Berufsleben, können im Rahmen einer solchen Aufgabenstellung gut trainiert werden.

Die Jury
Architektin DI Hemma Fasch, fasch & fuchs., Wien
 Dir. DI Karin Schwarz-Viechtbauer, Österreichisches Institut für Schul- und Sportstättenbau
GF KR Bmst. DI Fritz Schabkar, Alpine Bau GmbH
Obmann Headcoach Werner Sallomon, bk Dukes Klosterneuburg
Bürgermeister Mag. Stefan Schmuckenschlager, Stadt Klosterneuburg
O. Univ. Prof. DI Dr. techn. Johann Kollegger, TU Wien, Institut für Tragkonstruktionen
DI Dr. Wilhelm Reismann, iC consulenten ZT GesmbH, Vizepräsident der VZI
Senatsrat DI Gerhard Sochatzy, MA 29 – Brückenbau und Grundbau
GF DI Bernhard Schreitl Ingenieurbüro Stella & Stengel und Partner, ZT G.m.b.H.
GF Bmst. DI Felix Friembichler, Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ)

Die Auslober
Alpine Bau GmbH
Güteverband Transportbeton (GVTB)
iC consulenten ZT GesmbH
MA 29 - Brückenbau und Grundbau, Wien
PORR Projekt und Hochbau AG (PPH)
STRABAG AG, Mitglied des Vorstandes
Verband Österr. Beton- und Fertigteilwerke (VÖB)
Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ)

Unter der fachlichen Begleitung der Fakultät für Bauingenieurwesen der TU-Wien durch Univ. Prof. DI Christoph Achammer, Univ. Prof. DI Dr. Andreas Kolbitsch, Univ. Prof. DI Dr. Johann Kollegger sowie der Fakultät für Architektur und Raumplanung durch Univ. Prof. Mag. arch. Gerhard Steixner und der Fakultät für Bauingenieurwissenschaften der TU-Graz durch Univ. Prof. Dr. Ing. Nguyen Viet Tue und der Fakultät für Architektur der TU-Graz durch Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Peters.

Netzwerktreffen
16. + 17.11.2023
 
GAT+