_Rubrik:
Bauwerke entstehen in einer Synthese von Leistungen verschiedener am Planen und Bauen beteiligter Akteure. Ihre Zusammenarbeit ist für die Qualität des Ergebnisses maßgeblich. Innovative und interdisziplinäre Formen des Zusammenspiels entwickeln sich vor allem auf dem Feld des Structural Design. GAM.12 widmet sich daher dem Tragwerksentwurf, welcher ein elementarer, integraler und formgebender Bestandteil der Architektur ist und gleichzeitig Potential für höchst kreative Entwicklungen bietet. Aktuelle Tendenzen und einschneidende Veränderungen stellen dabei die Akteure vor neue Aufgaben:
Stetige Softwareinnovationen und leistungsfähigere Programme beeinflussen sowohl Entwurf als auch
Ausführungsplanung und Fertigung. Die Integration von Entwurf, Planung und Fabrikation auf ein und derselben Plattform ermöglicht beispielsweise, dass die einzelnen Planungsschritte der Architekturpraxis interaktiv und kollaborativ bearbeitet werden können. Durch konsequente Anwendung dieser digitalen Hilfsmittel ist es außerdem möglich, sehr große und komplexe Datenmengen zielführend zu analysieren und zu kontrollieren, sowie als Grundlage für planerische Entscheidungen zu verwenden. Darüber hinaus erfordern die Erweiterung der für Baukonstruktionen üblichen Materialien durch innovative Materialhybride oder dazugehörige Verbindungstechniken ebenfalls neue Formen der Zusammenarbeit aller beteiligten Planer. Carbonbeton, lastabtragende Strukturen aus Keramik oder glasfaserverstärktem Kunststoff sowie die konsequente Nutzung der Klebetechnik sind nur kleine Auszüge aus einem avancierten Entwicklungsfeld der Architektur- und Ingenieurwissenschaften, das eine hohe Interdisziplinarität erfordert. Synergetische Wirkung haben auch neue Errungenschaften in der Fertigungstechnik und Logistik, bei denen der Input unterschiedlicher Fachrichtungen erforderlich ist, um die ganze Effizienz digitaler Fertigungsmethoden auszuschöpfen. Gegenwärtig lässt sich beobachten, dass Gesichtspunkte der Fertigung in einem immer früheren Stadium in Entwurfsprozesse Eingang finden können und damit sinnvolle und baubare Planungslösungen entstehen.
Mitwirkende in Forschungs-, Planungs- und Bauprozessen ziehen unterschiedliche Konsequenzen aus den beschriebenen Veränderungen. An diesem Punkt setzt die neue Ausgabe von GAM an und fragt nach den kreativen Maßnahmen und Lösungen einzelner Akteure, die diesen grundlegenden Wandel des architektonischen Berufsfelds tragen, erfahren und weiterentwickeln. Welche Transformationen enthalten das größte Veränderungspotential? Welche Szenarien ergeben sich aus diesem Wandel für die Architekturentwicklung? Bemerkenswerterweise gibt es auf diesem Feld der vernetzten Planungsprozesse von Ingenieuren, Architekten und der Bauindustrie derzeit wenig Raum für eine Reflexion der aktuellen Veränderungen, sowie für eine Diskussion über die Folgen, Konsequenzen und Möglichkeiten dieser Entwicklungen. GAM.12 widmet sich daher in Praxis und Forschung den Zukunftsszenarien, Strategien und Projekten, die sich aus der neuen Zusammenarbeit von Architekten, Tragwerksplanern und ausführenden Firmen ergeben. GAM.12 wirft Fragen nach neuen Formen und Entwicklungszielen der Zusammenarbeit auf, stellt interdisziplinäre Experimente und Herstellungsverfahren vor und diskutiert die Innovationschancen. GAM.12 hält schließlich auch Fragen nach der Angemessenheit von technischen Möglichkeiten oder den offenen Potentialen des Leichtbaus für hochaktuell, um die erwünschten Ziele dieser Weiterentwicklung der Architekturpraxis zunächst einmal architektonisch zu definieren.
GAM lädt Sie ein, ein Abstract (max. 500 Wörter) zum Thema "Structural Affairs“ sowie eine Kurzbiographie bis zum 11. Mai 2015 an gam@tugraz.at einzureichen und freut sich auf Vorschläge aus den Bereichen Ingenieurwissenschaft und Tragwerksplanung, Architekturentwurf und –theorie, Kulturwissenschaften und Technikforschung. Der Abgabetermin für den finalen Beitrag ist der 31. August 2015.
Datum:
Terminempfehlungen
Das könnte Sie auch interessieren
Infobox
GAM lädt ein, sich am GAM.12 – Structural Affairs zu beteiligen.
Termin Abstract:
11. Mai 2015
Termin finaler Beitrag:
31. August 2015
An die Adresse
gam@tugraz.at