_Rubrik:
Im Sommersemester 2013 fand im BG/BRG Lichtenfels Graz das Architektur-Projekt Space-Odyssey statt. Im Rahmen des Werkunterrichtes wurden die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4c von ihren Lehrerinnen Sabine Jakubiec und Susanne Paßler sowie vom >ibini< Team ein Semester lang dabei begleitet, ihre Vorstellungen von Raum auf den Kopf zu stellen und wieder aufzuräumen. Die SchülerInnen nutzten die Möglichkeit, sich mit den Themen Raumwahrnehmung, gebaute Umwelt, Architektur, Architektursprache, Entwurf und Modellbau aktiv auseinanderzusetzen. Sie stellten Fragen, analysierten, zeichneten, experimentierten und verwirklichten ihre eigenen Raum-Ideen in Form von Architekturmodellen. Die gebaute Umgebung wurde in den unterschiedlichen Maßstäben von der Stadt bis hin zum eigenen Zimmer neu entdeckt und ganz bewusst mit allen Sinnen wahrgenommen.
Dieser Erfahrungsprozess geschah spielerisch durch das „Sehen-Lernen“ im Sinne eines genaueren Hinschauens und Erkennens, eines „Kennen-Lernens“ von notwendigen Werkzeugen wie Maßstab, Plan und Modell und eines „Freien-Lauf-Lassens“ der eigenen Kreativität in der Umsetzung der Ideen in Form von Modellen. Dabei konnten die Experimentierkiste geöffnet und die wunderbar vielseitigen Facetten von Raum entdeckt, selber hervorgebracht und mit anderen geteilt werden!
Zum Start der Space-Odyssey wurden Lieblingsorte und Unbehaglichkeitsorte gefunden, beschrieben und diskutiert. In Form von Raumtagebüchern und Plakaten konnten Ideen und Wahrnehmungen festgehalten und erste Skizzen dokumentiert werden. Die Stadt als öffentlichen Raum entdeckten sie in einer Stadtexkursion mit unterschiedlichen Aufgabenstationen. Beim Besuch in einem Architekturbüro konnte die Produktion von Raum direkt miterlebt werden.In einem Vortrag - Sprechen Sie Raum? erfuhren die Schülerinnen und Schüler viel Wissenswertes über die Plansprache der Architektur. Das konnte dann auch gleich in die Praxis umgesetzt werden: Alle bauten ihr eigenes Grundstück. Alle zusammen ließen sich zum Schluss zu einer kollektiven utopischen Weltalllandschaft zusammenfügen. Nach dem Sammeln von Recyclingmaterialien wurden Modelle von Wohlfühlräumen gebaut, die auf den Grundstücken Platz fanden oder sich zu Raumclustern gruppierten. Nach der erfolgreichen Landung der Odyssey wurden die Ergebnisse durch die Schülerinnen und Schüler präsentiert, diskutiert und mit einem vielseitigen Buffet gefeiert.
Start der Odyssey
Einführender Bildervortrag zum Thema Raumorganisation und –wahrnehmung. Sammlung von Lieblings- und Unbehaglichkeitsorten.
_ In the mood for space - Mit Raum intuitiv experimentieren.
_ Curiocity: collective space - Stadtraum bewusst wahrnehmen und beschreiben.
_ Space production - Zu Besuch in einem Architekturbüro.
_ Speaking space? - Architektursprache lesen und benutzen.
_ Space in progress - Sammeln von Recyclingmaterial und Modellbau.
_ Landung der Odyssey - Präsentieren und Diskutieren sowie Fotografieren der eigenen Arbeiten.
Der Dank des >ibini< Teams für die Unterstützung im Workshop Space-Odyssey gilt den Lehrerinnen, dem Klassenvorstand, der Direktorin, den Eltern und vor allem den SchülerInnen des BG/BRG Lichtenfels Graz.
Ziel der Architekturvermittlung
Das >ibini< Team will mit Architekturvermittlung auf spielerische Art und Weise, mehr Bewusstsein für die gebaute Umwelt schaffen. So kann für die Heranwachsenden die Erkenntnis darüber gestärkt werden, wie Raum entsteht und wie dieser genutzt werden kann. Im Weiteren kann Verständnis dafür entwickelt werden, dass wir unsere Umgebung formen können, genauso wie diese uns selbst prägt und beeinflusst. Dieser Erfahrungsprozess unterstützt die Fähigkeit des Raumverhandelns und das Erkennen der Verantwortung, die damit einhergeht.
Datum:
Artikelempfehlungen der Redaktion
- _O. Jungwirth,Kinderbüro Graz,Bericht
- _O. Jungwirth,Bericht
- _Redaktion GAT GrazArchitekturTäglich,ARCHelmoma,Dossier
- _Kinderbüro Graz,Bericht
Das könnte Sie auch interessieren
Infobox
Space Odyssey
Workshop zu Raumerfahrung, Umwelt, Architektur und Modellbau für Vierzehnjährige im Sommersemester 2013
am BG/BRG Lichtenfels in Graz
>ibini< betreibt Architekturvermittlung für Kinder und Heranwachsende, begleitet Lernprozesse zu Raum, Architektur und Baukultur
Zu den Architekturtagen 2014 wird >ibini< mit einem Programm zur Architekturvermittlung für Kinder zu Gast im HDA Graz sein.