ORT: Europaplatz 20, 8011 Graz
DATUM: 18.Mai 2004
JURYBEGINN: 09:15 Uhr
ANWESENDE:
(F) Fachpreisrichter, (S) Sachpreisrichter
PREISGERICHT :
Für die STADTPLANUNG: (F) DI Klemens Klinar
Für die BIG: (F) DI Gerhard Kratochwil
Für die BMBWK:(S) MinR Dr Gertraude Kaufmann
Für die AIK: (F) DI Georg Pendl
Für die TUG:(S) Vizerektor HR DI Dr Johann Theurl
Für die BIG: (F) DI Barbara Nehring
Für die BIG: (F) DI Karl Dürhammer
Beratung der Jury : (Teilnahme ohne Stimmrecht)
Vertreter des BDA: DI Alois Murnig
Vertreter der Nutzer: DI Dr Stephan Koller
Vertreter des ASVK: Dr Getrude Celedin, Univ.-Prof DI Volker Giencke (9:40)
Berater des Energieforums: Dr. Streicher
ERSATZ:
Für die AIK: (F) DI Wolfgang Pittino
Für die TUG: (S) Ao.Univ.-Prof DI Dr Helmut Hönig
Organisation, Verfahrensabwicklung und fung:
ARCH DI Werner Kampits
DI Johannes Plank
Teilnehmer am Verfahren ohne Stimmrecht
(Vertreter der Nutzer, mer etc.): DI Heinrich Schober
Um 09:25 Uhr begrüßt Herr DI Karl Dürhammer die Anwesenden im Namen des Veranstalters.
Als Vertreter der Jury begrüßt anschließend Herr DI Pendl die Anwesenden. Herr DI Pendl bestätigt die einstimmig in der ersten Sitzung beschlossenen Funktionen der
Jury:
Vorsitzender: DI Georg Pendl
Stellvertretung des Vorsitzenden: DI Gerhard Kratochwil
Schriftführer: DI Barbara Nehring
Stellvertretender Schriftführer: Vizerektor DI Dr. Johann Theurl
Schreibkraft: Andrea Hausl
Damit ist die Jury beschlussfähig und wird von Herrn DI Pendl eingewiesen.
Als erste Frage wird abgeklärt ob Befangenheitsgründe der Juroren vorliegen. Diese sind nicht gegeben. Der Vorsitzende verweist auf die Verschwiegenheitspflicht während der Jurysitzung bis zum
Ende des Verfahrens (Ende 2. Stufe) für alle Teilnehmer. Herr Mag Dohr (Notar) berichtet von der Entgegennahme und Anonymisierung der abgegebenen Projekte:
Insgesamt wurden 6 Projekte termingerecht und ordnungsgemäß abgegeben. Die Projekte
wurden am Tag des Einlangens anonymisiert und dem Wettbewerbsbüro weitergegeben. Die
geforderten CD wurden aus Anonymisierungsgründen nicht weitergegeben.
Die Vorprüfer, Herr DI Kampits und Herr DI Plank erklären die Vorgangsweise der Vorprüfung und nach welchen Punkten die Vorprüfung vorgenommen wurde. Im Anschluss daran informiert sich die Jury in einem Rundgang über die Projekte, wobei im
Rahmen dieses Rundganges die Projektbeschreibung des Verfassers und der jeweilige Vorprüfbericht von den Vorprüfern, Herrn DI Kampits und Herrn DI Plank, auszugsweise vorgetragen wird.
Herr Arch. Pendl trägt auszugsweise die wesentlichen Auflagen der Ergebnisse der ersten Jurysitzung vor.
Gemeinsame Diskussion über die wesentlichen Merkmale des Entwurfes in städtebaulicher,
funktionaler und gestalterischer Hinsicht.
Ende des Informationsrundganges 10:45 Uhr.
Kaffeepause: 10:45 Uhr – 11:00 Uhr