Statement von Arch. DI Johannes Fiedler

Die Konsumgesellschaft ist eine suburbane Gesellschaft.
Die Konsumgesellschaft mag die Stadt nicht.
Das Urbane ist nur aus dem touristischen Blickwinkel interessant.

Im Alltag missbraucht die Konsumgesellschaft den öffentlichen Raum
- sie deponiert im öffentlichen Raum ihre Abfälle: Hundekot, Müllbehälter, Abgase...
- sie vereinnahmt den öffentlichen Raum mit dem Autoverkehr...
- die Konsumwirtschaft eignet sich das Stadtbild an: Fassaden werden zu Werbeflächen...

Für sinnvolle Maßnahmen der Stadtentwicklung – etwa Verlängerung von
Straßenbahnlinien - fehlt der Konsens. Menschen an der Peripherie mögen keine urbanen Verkehrsmittel.

Zur Lösung des Finanzproblems gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten:
- Die Stadtverwaltung zieht sich auf ihre hoheitlichen Aufgaben zurück, konzentriert darauf, ihre Bediensteten und Pensionisten zu erhalten.
- Es kommt zu einem stärkeren Engagement zwischen den Bürger/innen und der Stadtverwaltung. Beide Seiten leisten mehr.

Zum stärkeren Engagement gehört ein Abbau des Anspruchsdenkens.
Der grüne Gemeinderat hat sich ein Häuschen in Sankt Peter gekauft und wartet darauf, dass ihm die Straßenbahnschleife vor die Tür gelegt wird.
Er glaubt, er hätte einen Rechtsanspruch...
Der rote Stadtrat schaut nach Wien und sagt: die Stadt Graz bekommt nicht das Geld, das ihr zusteht...

In der globalen Gesellschaft gibt es Menschenrechte, aber keine materiellen Ansprüche, die sich aus einem bestimmten Standort ableiten.

Unter den aktuellen Bedingungen bedeutet Bürgerbeteiligung:
- Kostenwahrheit bei der öffentlichen Infrastruktur : wer am Berg über der Stadt wohnt, soll auch die erhöhten Infrastrukturkosten bezahlen, die durch dieses Privileg entstehen.
- Kapitalbeteiligung an den öffentlichen Liegenschaften, etwa über Anteile an der GBG. Nach dem Motto: vom stakeholder zum shareholder
- Benutzungsgebühren für den Individualverkehr, Stichwort City-Pricing. Auch die Stadt ist ein sensibler Raum.

Im wirtschaftliberalen Kontext sollte der hohe Wert, den die öffentliche
Regulation und Dienstleistung darstellt, auch honoriert werden.

Datum:

Wed 12/05/2004
Kommentar antworten