24/10/2016

Superscape 2016Future Urban Living

Das Projekt Counternatures. the genealogies of augmented domesticity von Pedro Pitarch, Madrid (ES) gewinnt den Superscape 2016

Auslober
JP Immobilien

24/10/2016

Counternatures. the genealogies of augmented domesticity: Gewinnerprojekt des Superscape 2016. Autor: Pedro Pitarch, Madrid (ES). Screenshot, Redaktion GAT.

©: JP Immobilien
©: JP Immobilien

Mit Future Urban Living – Funktionale Reduktion mit maximalem Raumgewinn eröffnete der Superscape 2016 ein Feld für Gestaltungsvorschläge und Raumkonzepte, bei denen der zukünftige urbane Wohnbau Ausgangs- und Mittelpunkt der Auseinandersetzung sein sollte. Es galt, vorausschauende Konzepte zu formulieren, die gewohnten Muster des Wohnens zu hinterfragen und gestalterische Experimente zu wagen sowie deren Realisierbarkeit in Ansätzen auszuloten und dabei möglicherweise auch deren Anwendbarkeit im Altbestand und innerhalb bestehender urbaner Strukturen zu prüfen.

JURY
Die Jury des Superscape 2016 setzt sich aus Anna Popelka, Christoph Thun-Hohenstein, Harald Gründl, Klaus Kada und Lilli Hollein zusammen. Insgesamt wurden 110 Konzeptskizzen von TeilnehmerInnen aus 20 Nationen eingereicht. Die Jury nominierte daraus sechs Konzepte für die Shortlist, die über den Sommer 2016 weiter ausgearbeitet wurden.

Superscape 2016 – Gewinnerprojekt

Counternatures. the genealogies of augmented domesticity
Autor: Pedro Pitarch, Madrid (ES)

Das Projekt Counternatures geht der Frage nach, wie sich die Spannung sowie Wechselwirkungen zwischen öffentlichen und privaten Räumen, die seit Jahrhunderten unsere Umgebung bilden, entwickeln. In der heutigen Stadt, die zusehends auch von digitalen Welten geprägt ist, verschwimmen die Grenzen von Urbanität und Häuslichkeit. Verschiedene Sphären der Nutzung von Räumen stehen kontrapunktisch nebeneinander und bilden sogenannte Counternatures.

Dies verändert die funktionalen Zuschreibungen von Architektur und lässt neue Wohntypologien entstehen. Architektur wird nicht mehr konsumiert, vielmehr ist sie ein Ort der ständigen Produktion solcher Counternatures, die als Teil des Alltags nach der digitalen Revolution ständig konstruiert werden. Diesen unterschiedlichen Anforderungen müssen Gebäude gerecht werden, das Haus beherbergt plötzlich Teile der öffentlichen Sphäre: Das Abspielen eines Konzertes macht das Wohnzimmer zum Auditorium, das Schlafzimmer wird bei der Live-Übertragung des Fußballfinales oder durch OnlineGames zum Stadion. Der Gang wird zum Catwalk, von dem aus Modetipps mit Followern geteilt werden und die Küche ein Markt, wenn kurzzeitig ein Online Pop-Up Store einzieht, das Esszimmer wird zum Konferenzsaal, das Kabinett wird zum Museum privater Artefakte und Künstleratelier. Sowohl häusliche als auch städtische Räume beherbergen also neue Bereiche, in denen bisher nicht bekannte Möglichkeiten gesellschaftlicher Beziehungen genutzt werden.

Jurystatement
Mit einer großen Lust am Fabulieren setzt sich Pedro Pitarch profund mit den Auswirkungen der digitalen Revolution auf das menschliche Leben, den Alltag und die „Wohnung“ auseinander. Er reflektiert die Auflösung der Grenzen zwischen realen und virtuellen Welten und liefert ein inspirierendes Kompendium für die offene Gestaltung menschlicher Zukunft. Trotz der Komplexität der Überlegungen schafft er ein schlüssiges, ganzheitliches Konzept, das technologische Aufgeschlossenheit mit einem humanistischen Ansatz verbindet. In der Reflexion historischer Zukunftsmodelle eröffnet es Spielräume, Zukunft lustvoll und konstruktiv zu denken.

Netzwerktreffen
16. + 17.11.2023
 
GAT+