a tempo urbane kreuzwege
©: shutterstock_239992813_chungking

_Rubrik: 

Glosse
urbane kreuzwege

Individualverkehr in der Stadt lässt quer durch die Gesellschaft in den Köpfen von PolitikerInnen über Wirtschaftstreibende und Private bis zu den endverantwortlichen Planern alle Formen quasireligiösen Denkens entstehen. Es gibt unverhandelbare Dogmen, Sünde und Ablasshandel, Reformation und Gegenreformation aber auch Aufklärung, Opfer und  Erlösung. Nur, ein Messias spielt – Gott sei Dank – hier keine Rolle. Bleibt nach wie vor für viele der private Wagen die heilige Kuh, nimmt der Glaube an die autolose Stadt mit dem Qualitätsgrad eines durchdachten, funktionierenden öffentlichen Verkehrsnetzes zu. 

Wie selbst ein ganz Großer der österreichischen Architekturszene beinahe buchstäblich unter die Räder gekommen wäre, erzählt 2012 Heinz Wondra in seinem sehr persönlichen Nachruf für Günther Domenig.

Elisabeth Lechners 2008 erschienener Kommentar Behind the Wall 3 zeigt ein Beispiel, wie man es nicht machen sollte, wenn Verkehrswege über Wohnqualität die Oberhand behalten. 

Der an Graz-Geschichte Interessierte kann in 1984 Platz für Menschen die Anfänge der Fußgängerzonen in Graz nachlesen. 

Verfasser / in:

Emil Gruber

Datum:

Fri 12/06/2015

Artikelempfehlungen der Redaktion

Das könnte Sie auch interessieren

Infobox

Von 1. Juni bis 30. September 2015 findet der erste steirische Architektursommer statt. GAT nimmt mit dem Projekt A Tempo – Die mobile High Definition Baustelle teil. urbane kreuzwege ist der dritte Clip der Serie.

Konzept & Grafik: Norbert Rusz
Text: Emil Gruber
Videoclips: Nico Schrenk
Musik: Norbert Rusz

Kontakt:

Video:

See video
urbane kreuzwege
Kommentar antworten