08/06/2012
08/06/2012

Wohn-, Büro- und Geschäftshaus RONDO, Graz. Planung: Markus Pernthaler Architekten, 2007. Foto Paul Ott

VERANSTALTUNGSORT:

SMART.events - Seminarzentrum Dominikanerkloster, Dreihackengasse 1, A-8020 Graz
Anmeldungen bis 11. Juni 2012 siehe ORGANISATORISCHES unten.

THEMA

Die Energiepolitik steht vor einer Weichenstellung. Öl und Gas werden immer teurer und ihre Quellen werden in den nächsten 20 Jahren versiegen. Der Energieverbrauch steigt dramatisch. Es gibt zwei Optionen: Die Weiterführung des alten fossil-nuklearen Energiepfades und die Ausbeutung der letzten Öl-und Gasvorkommen aus immer entlegeneren Winkeln der Erde, oder der Umstieg auf saubere Erneuerbare Energien in Verbindung mit einer Reduktion des Energieverbrauchs.
Die weitere Nutzung von Öl, Gas und Kohle führt in den Klimakollaps und Atomkraft ist weder aus ökologischer noch aus ökonomischer Perspektive eine Alternative. Eine umweltverträgliche, sichere und auf Dauer leistbare Energieversorgung muss daher zu 100% erneuerbar und effizient sein.

20 Jahre nach den Vereinbarungen der UN-Konferenz in Rio und der Erkenntnis, dass gegen die angesprochenen globalen Entwicklungen vor allem lokales Handeln nötig ist, verfehlt Österreich seine Klimaziele dramatisch. Der Anteil erneuerbarer Energien am österreichischen Energiemix ist in den letzten Jahren sogar gesunken. Dabei könnte die EU bei Nutzung der Effizienzpotentiale bis 2050 komplett auf Energie aus Sonne, Wind, Biomasse (Holz,Hackschnitzel, Pellets etc.) umsteigen.

Österreich hat gute Voraussetzungen, hier eine Vorreiterrolle einzunehmen und auch wirtschaftlich zu profitieren.

Während der Diskussionen rund um Rio+20 wollen wir das Potential der grünen Energiewende von unten diskutieren und zeigen, wie vor Ort ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden kann:
Was kann ich, was können wir tun?

PROGRAMM:

Vormittag: 2 EXKURSIONEN
 
* Groß-Solaranlage Andritz
 Treffpunkt: 9.00 Uhr (pktl.), Bahnhof Graz, im Foyer beim Haupteingang
Dauer: ca. 3 Std., Begleitung: Andrea Pavlovec-Meixner
Anreise: mit den Grazer Verkehrsbetrieben (Ticket wird bereitgestellt)
Informationen zum Projekt: Auf dem Betriebsgelände des Wasserwerks Andritz wurde die zweitgrößte Solaranlage Österreichs zur Einspeisung ins Grazer Fernwärmenetz sowie zur Heizungsunterstützung für die benachbarten Bürogebäude errichtet. Das gesamte Kollektorfeld mit einer Kollektorfläche von 3.855,1 m² ist auf dem Betriebsgelände des Wasserwerks Andritz als Freiaufständerung installiert. Als Puffer für die erzeugte Wärme gibt es vor Ort zusätzlich einen Speicher von 64,6 Kubikmeter

* Rondo
Treffpunkt: 10.00 Uhr (pktl.), Bahnhof Graz, im Foyer beim Haupteingang
Dauer: ca. 1,5 Std., Begleitung: Grüne Akademie (tbd)
Anreise: Das Projekt ist zu fuß erreichbar
Informationen zum Projekt: Das Energieversorgungs-System des Wohn-, Büro- und Geschäftshauses RONDO setzt auf ein Maximum an Eigenversorgung. Dabei wird die Nachnutzung von Relikten des Mühlkomplexes mit modernster Technologie verbunden. Durch die wechselseitige Ergänzung von drei alternativen Energiesystemen (Abwärme - Erdregister - Kollektoren) können ökologische und kostentechnische Akzente in der Wirkung eines Passiv-Hauses erzielt werden.

KONFERENZ

12.00 Uhr: Einchecken

13.00 Uhr: Beginn der Konferenz
Begrüßung: Andreas Novy (Grüne Bildungswerkstatt)
Eröffnungspodium:
Energiewende von unten oder von oben?
* Ernst Brandstetter (Österreichs Energie), tbc
* Christiane Brunner (Abgeordnete zum Nationalrat)
* Sabine Jungwirth (Abgeordnete zum Landtag)
* Andrea Pavlovec-Meixner (Gemeinderätin Graz)
* Moderation: Norbert Swoboda (Kleine Zeitung)

15.00 Uhr Kaffeepause

15.30 Uhr _ 3 WORKSHOPS:

* BürgerInnenBeteiligungsmodelle
Der Ausbau von Photovoltaikanlagen ist in Städten europaweit noch relativ gering. Eine Reihe von BürgerInnen-Solarkraftwerken setzt jedoch wichtige Schritte in Richtung Smart City und nachhaltige Energiegewinnung zur Strom- und Wärmeerzeugung. Rechtliche Unklarheiten sind nach wie vor eines der Hindernisse für eine flächendeckende Verbreitung der Solarkraft. In diesem Workshop werden die Vor- und Nachteile unterschiedlicher BürgerInnenbeteiligungsmodelle diskutiert und der Frage nachgegangen, wie wir die Sonne für uns und die Energiewende von unten arbeiten lassen können.
- Georg Günsberg (Politik- und Strategieberater mit Schwer- punkt Energie und Klimaschutz)
- Otmar Frühwald (Beteiligungsprojekt Semriach)
- Moderation: Eva Reithofer-Haidacher (Freie Journalistin)

* Rahmenbedingungen und Hindernisse
Welche Möglichkeiten und Grenzen ergeben sich aufgrund der aktuellen Rahmenbedingungen für eine Energiewende von unten? Welche Gesetze, Regelungen und Fördersysteme müssen berücksichtigt werden? Welche rechtlichen, ökonomischen und soziale Hindernisse gibt es für die Energiewende von unten und wie könnten sie überwunden werden?
- Andrea Pavlovec-Meixner (Gemeinderätin Graz)
- Stefan Reininger (Klima- und Energiefonds), tbc
- Moderation: Birgit Bernhardt (Grüne Wirtschaft)

* Instrumente, Netzwerke
In den letzten Jahren wurde eine Vielzahl von Instrumenten und Programmen entwickelt, die zu einer Energiewende von unten beitragen. Sei es auf Gemeinde- oder Haushaltsebene – wir können uns mittlerweile verschiedener Werkzeuge bedienen, die uns auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft begleiten. Vieles davon findet sich im Internet, wie etwa verschiedene Instrumente für Lokalverwaltungen, Berechnungsprogramme für CO2 Bilanzen oder eLearning Plattformen wie BEAM 21. Zudem gibt es eine Reihe von Organisationen und Netzwerken, die uns dabei unterstützen.
- Siegfried Zöllner (ICLEI Europe)
- Fritz Hofer (Klimabündnis Steiermark)
- Moderation: Markus Auinger (Grüne Bildungswerkstatt)

17.30 Uhr Kaffeepause

18.00 Uhr Berichte aus den Workshops

18.30 Uhr
Abschlusspodium: Welche Schritte können wir für eine sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltige Energiewende von unten setzen?
- Lisa Rücker (Vizebürgermeisterin Graz)
- Erwin Stubenschrott (Solidarregion Weiz)
- Gudrun Lettmayer (Projekt SONAH, Joanneum Research)
Moderation: Norbert Swoboda (Kleine Zeitung)

20.00 Uhr Ende der Konferenz

ORGANISATORISCHES

Die Teilnahme ist kostenlos.
Um Anmeldung unter waltraud.hamahsaid(at)gruene-akademie.at oder 0316/ 822557-11
bis spätestens 11. Juni 2012 wird gebeten!
Bitte angeben, an welcher Exkursion Sie teilnehmen möchten, da diese nur bis zu einer bestimmten maximalen TeilnehmerInnenzahl stattfinden können.
Zwischen 12.00 und 13.00 Uhr kann am Veranstaltungsort und nur nach verbindlicher Voranmeldung (ebenfalls bis spätestens 11. Juni) ein Mittagessen um 7 € eingenommen werden. Bezahlung in bar vor Ort.

Verfasser/in:
Grüne Akademie, Grüne Bildungswerkstatt
Netzwerktreffen
16. + 17.11.2023
 
GAT+